Was gibt es Neues bei Voltavision?

Voltavision ist weiter auf Wachstumskurs. Aber nicht nur deshalb haben wir immer eine ganze Menge zu berichten. Hier finden Sie alle Neuigkeiten sowie Pressemeldungen rund um unser Batterietestzentrum aus den Bereichen Testdienstleistungen, Prüfequipment und Consulting. Außerdem halten wir Sie über neueste Entwicklungen unseres Unternehmens auf dem Laufenden und berichten von zukünftigen oder auch besuchten Veranstaltungen. Reinschauen lohnt sich und bei Fragen einfach melden!

News & Presse

Voltavision unterstützt Forschungsarbeit mit Second-Life-Test

Feb23 Seit 2020 arbeitet Tobias Scholz  am Institut für Elektromobilität der Hochschule Bochum zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme der Universität Wuppertal an seiner Dissertation zu dem Thema „Charakterisierung, Modellbildung und Zustandsschätzung von Traktionsbatterien“. Ziel seiner Arbeit ist es, eine Methode zu entwickeln, um den genauen Lebensyzyklus gebrauchter Batterien näher bestimmen und so zuverlässige Aussagen über den Gesundheitszustand (SoH) von Traktionsbatterien treffen zu können. Betreut wird die Arbeit durch die Professoren Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke vom Institut für Elektromobilität und Prof. Dr.-Ing. Benedikt Schmülling vom Lehrstuhl für Elektromobilität und Energiespeichersysteme.

Ein Thema, mit dem sich momentan viele Forschungsinstitute und Unternehmen beschäftigen. Denn mit der steigenden Anzahl an gebrauchten E-Fahrzeugen wird die Frage nach dem Gesundheitszustand (SoH) der Traktionsbatterien für Versicherungen, Flottenbetreiber und Wiederverkäufe immer dringlicher. Schließlich entscheidet dieser maßgeblich über den Marktwert des Fahrzeuges sowie über das Schicksal der einzelnen Traktionsbatterien: „Second-Life“ oder „Recycling“?.

Im Rahmen seiner Dissertation hat Tobias Scholz eine Methode entwickelt, die die Batterie im Fahrzeug genauestens hinsichtlich ihrer Performance und Lebensdauer analysiert und Veränderung im Verhalten wie systematische Fehler (z.B. eine falsche Kühlung) erkennt.  „Hierfür greife ich auf verschiedene Parameter der Batterie zurück: den Innenwiderstand - vor allem bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen - die Kapazität sowie die Leerlaufkennspannungslinie“, erklärt Tobias Scholz, der bereits 2020 einen Datenlogger in einen Peugeot iOn eingebaut hat um die notwendigen Messdaten zu erzeugen. Der Datenlogger zeichnet dabei die Fahrzeugkommunikation über die ODB2-Schnittstelle und dem CAN-Bus auf.

Was sich im Ergebnis zeigt, ist eine genaue Aussage über den Gesundheitszustand der Batterie und darüber wie exakt diese performt. Scholz Messdaten und Analyseergebnisse konnten im Prüflabor von Voltavision bestätigt werden: Nach rund zwölf Jahren und 42.000 km Fahrleistung sowie zahlreichen Datenerhebungen und -analysen, wurde die ausgebaute Traktionsbatterie an das Hochvolt-Prüflabor von Voltavision übergeben. An acht Testtagen führten die Ingenieure/Ingenieurinnen von Voltavision, die normalerweise nur Begin-of-Life-Tests koordinieren, zahlreiche Messungen an der Peugeot Batterie durch. „Für uns war das Projekt eine spannende Herausforderung, da wir natürlich im Vorfeld genau erarbeiten mussten, welche Tests wir einer Batterie mit 42.000 km Fahrleistung zumuten können“, sagt Manuel Prill von Voltavision. „Wir freuen uns, dass alles geklappt hat und wir bestätigen können, dass die Methode von Tobias Scholz zur Berechnung der Performance vollumfänglich passt.“

Wer mehr über die Untersuchungen von Tobias Scholz im Rahmen seiner Dissertation erfahren möchten, kann sich gerne über LinkedIn mit ihm vernetzen TobiasScholz oder ihm direkt eine Email schreiben an tobias.scholz@hs-bochum.de.


Girls´Day 2023 - Wir machen mit!

Feb22 Am 27. April 2023 ist es so weit: Wir machen das erste Mal beim Girls’Day mit!

Mädchen, die Interesse an den Themenfeldern erneuerbare Energien und Elektromobilität haben, können in der Zeit von 9:00 Uhr - 15:30 Uhr bei uns einen spannenden Tag verbringen und unsere Bochumer Batterietestlabore näher kennenlernen. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen einen Einblick in die Komplexität der verschiedenen Prüfverfahren und in unsere Manufaktur, in der wir eigenes Prüfequipment bauen. Spannend ist bestimmt auch die Bandbreite an unterschiedlichen Berufsfeldern, die von Nöten sind, um unser Hochvolt-Batterietestlabor zu betreiben: Anlagenbauer:in, Kältetechniker:in, Mechatroniker:in, Elektroingenieur:in, Maschinenbauingenieur:in ...

Noch gibt es freie Plätze!

Für eine Anmeldung zum Girls´Day bei Voltavision reichen uns folgende Angaben: Vor- und Nachname, Schule, Klasse.

Hier gibt es weitere Informationen zum Girl´s Day.


DSE-e Forschungsprojekt: Neue Ladetechnologie ermöglicht Reichweite von 400 km nach 15 Minuten Ladezeit

Nov22 Im Rahmen des Forschungsprojektes „Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge“ entwickelte Voltavision zusammen mit weiteren Kooperationspartner eine neue Ladetechnologie sowie einen Fahrzeugprototypen, um die notwendige Energie für echte 400 km Reichweite in nur 15 Minuten speichern zu können.

Zur Pressemeldung


Besuchen Sie uns auf The Battery Show Europe 2023

Besuchen Sie uns vom 23.-25. Mai 2023 auf der Battery Show Europe in Stuttgart

Wir freuen uns darauf, Ihnen auf der Battery Show Europe unser Prüfequipment für Testlabore vorzustellen und Ihnen einen vollumfänglichen Einblick in unsere Testdienstleistungen zu geben.

Sie möchten sich unverbindlich anmelden und am Voltavision Messestand in Halle 10, D22 vorbeischauen? Dann senden Sie uns gerne eine kurze Nachricht an vertrieb@voltavision.de


Hallo, ich bin Katrin. Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

Eventuell haben Sie Fragen zu unseren Pressemeldungen oder Neuigkeiten oder aber Sie möchten gerne über Voltavision berichten. Ich freue mich, wenn wir ins Gespräch kommen.

Katrin Ruff
Jetzt Anfrage starten
Ihre Anfrage ist eingegangen!