Energiespeicher testen
Elektrische Energiespeichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis sind aufgrund Ihrer hohen Leistungs- und Energiedichte und des guten Wirkungsgrades konventionellen Speichersystemen überlegen. Um Entwicklungskosten zu senken und frühzeitiges Versagen Ihrer Produkte im Feld zu verhindern, bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Prüfungen an, die aussagekräftige Ergebnisse liefern. »mehr
Leistungselektronik testen
Die Anforderungen an Leistungselektronik, z.B. in Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie bei Ladegeräten und Traktionswechselrichtern in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, sind vielfältig. Die Verbesserung des Wirkungsgrades durch geringere Durchlass- und Schaltverluste wird besonders im Hinblick auf die effiziente Nutzung knapper Ressourcen zunehmend wichtiger. »mehr
Bordnetzkomponenten testen
Die fortschreitende Elektrifizierung, getrieben durch die CO2 – und die Verbrauchsreduzierung, treibt das konventionelle 14V-Bordnetz an seine Grenzen und erfordert die Einführung eines Energiebordnetzes mit einer Spannung von 48V. Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien liefern in einem solchen Energiebordnetz Ströme bis 250A und Leistungen von bis zu 12kW. Unsere Modul-Prüfstände sind mit ihren Leistungsdaten sowie mit ihren analogen und digitalen Mess- und Kommunikationsschnittstellen bestens für die Prüfung von 48V-Bordnetz-Batterien geeignet. Neben den elektrischen Belastungen lassen sich in unseren Klimakammern und mit Hilfe unserer Prüflingskonditioniereinheiten die Energienetz-Batterien auch thermisch belasten, um die Bedingungen im Fahrzeug realitätsnah nachzubilden. »mehr
Unsere Prüfstände
Werfen Sie einen Blick in eines der modernsten Prüflabore für elektrische Energiespeicher und Leistungselektronik. Unsere Prüfstände garantieren maximale Flexibilität, hohe Messgenauigkeit und beste Dynamik. Mit bis zu 1000V und 720kW betreiben wir in unseren Laboren die leistungsstärksten Batterieprüfstände am Markt. »mehr